Landkreis vergibt Fördermittel
Der Landkreis ruft Vereine, Gruppen und Initiativen dazu auf, sich bis zum 15. Juli 2020 für bis zu 5.000 Euro Fördermittel zu bewerben. Ausgezeichnet werden Angebote, Ideen oder Projekte, die originell, hilfreich und vor allem beispielgebend sind. Wer also eine besonders kreative Idee in der Corona-Zeit hatte oder hat, kann sich hier über die Details der Prämierung auf der Homepage des Landkreises informieren.
Freies WLAN an der Dorfschmiede
Dank einer Hardwarespende vom Freifunk Frankenberg e.V. ist unser Freifunk-Netz im Dorf weiter angewachsen. Seit vergangenem Wochenende gibt es jetzt auch an der Schmiede und dem gegenüberliegenden Brunnen WLAN. Wer selbst Geld oder Hardware für unser Dorf-WLAN spenden möchte, findet auf dieser Seite die Kontoverbindung, Amazon-Wunschliste und viele weitere Infos über unser Netz: https://www.mellnau.de/das-dorf/freifunk
Haingarten: kein Ausbau in diesem Jahr
In seiner Sitzung im Januar 2020 wies der Ortsbeirat die Stadt darauf hin, dass es langsam an der Zeit ist, die Straße “Im Haingarten” zu erschließen. Da es dort weder eine durchgängige Straßenbeleuchtung noch Bürgersteig oder auch nur eine Wendemöglichkeit, bspw. für die Feuerwehr oder das Müllfahrzeug, gibt, erschien dieser Beschluss naheliegend. Die Stadt Wetter hat dazu geantwortet, dass ein Ausbau in diesem Jahr nicht vorgesehen sei. Und sie ergänzt, dass vor dem Haingarten zuvor andere Straßenzüge (konkret: in Unterrosphe und Amönau) an der Reihe seien.
Einer flog übers Kuckucksnest
Am Donnerstag, den 28.5., flog ein Hubschrauber im Rahmen einer Nachtflugübung gegen 00.30 Uhr über Mellnau – und wurde dort mehrfach mit einem Laserpointer geblendet. Ein Tatverdächtiger wurde von der Polizei festgenommen. Den 57-jährigen erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr.
Bullen verstehen keinen Spaß
In der Mellnauer Whatsapp-Gruppe war kürzlich der Hinweis zu lesen, dass es nicht ratsam ist, Kinder auf einer eingezäunten Wiese spielen zu lassen. Zum einen führen die Umzäunungen ordentlich Strom mit sich. Zum anderen kann auf einer so gesicherten Wiese auch durchaus mal eine Mutterkuh oder ein Bulle stehen – und das kann ganz schnell zu gefährlichen Situationen führen.
Schont die Schilder
Der Heimat- und Verkehrsverein (HVV) weist darauf hin, dass die wunderschönen Schilder an den Ortseingängen nur dann schön bleiben, wenn wir darauf verzichten, dort eigene Nachrichten anzuschrauben oder mit Klebeband zu befestigen. Veranstalter, die dort wild plakatieren, sollen vom HVV bei einer Beschädigung in Zukunft eine Rechnung bekommen. Statt solcher Eigenmächtigkeit meldet man sich besser direkt beim HVV Vorstand (z.B. bei Christian Diehl), dort gibt es genügend Vorlagen die beklebt und ordentlich aufgehangen werden können.
Kommunalwahl 2021
In diesen Tagen bereiten sich die Parteien in Wetter so langsam auf die Kommunalwahl im kommenden Jahr vor – es geht um die Besetzung der Stadtverordnetenversammlung. Die kommende Wahlperiode wird sicher kein Spaß: rund 1,3 Millionen Euro sollen bis 2023 in die Stadthalle fließen, dazu kommen in 2021 rund 615.000 Euro zusätzliche Schulden für Defizite aus den Eigenbetrieben der Stadt. Und das bei einem Gesamtschuldenstand inkl. Verbandsschulden von rund 32 Millionen Euro. Kurzum: allein um den Haushalt zu retten, stehen ein paar harte Entscheidungen an. Bei alledem wäre es nicht verkehrt, wenn Mellnau im Stadtparlament etwas besser sichtbar wäre. In der laufenden Sitzungsperiode stellt unser Dorf gerade mal eine Stadtverordnete, namentlich Christine Eich aus dem Rennweg. Bei 31 möglichen Sitzen ist da durchaus noch Luft nach oben.
Kostenlose Videokonferenzen
Das Verbot von Vereinsveranstaltungen und das allgemeine Kontaktverbot machen es nötig, sich so langsam damit zu befassen, wie sich die Vereine zukünftig koordinieren wollen. Komplett ohne Registrierung und Anmeldung sowie völlig kostenfrei kommt das Jitsi-System auf meet.ffmuc.net daher. Wer sich mit dem Chrome-Webbrowser oder der kostenlosen Jitsi-App dorthin verbindet, kann direkt mit einer Konferenz anfangen. Das System stammt vom Verein Freie Netze München e.V. und richtet sich an Schulen und Organisationen in ganz Deutschland.