Wasserentnahme im Burgwald

Naturschutzgebiet Franzosenwiesen

Schon 2016 (Mellnauer Kuckuck Nummer 3/16) haben wir an dieser Stelle über die geplante Wasserlieferung des Zweckverbandes Mittelhessische Wasserwerke (ZMW) nach Frankfurt bzw. ins Rhein-Main-Gebiet berichtet. Seinerzeit befand sich die Verbindungsleitung im Bau und das Regierungspräsidium Gießen hatte trotz fehlendem Bedarfsnachweis die zusätzliche Wasserförderung aus dem Wasserwerk Wohratal für den Export nach Frankfurt genehmigt.

Mittlerweile ist viel passiert und wir möchten Sie an dieser Stelle auf den neuesten Stand bringen. Die Lieferung von Trinkwasser aus unserer Region nach Frankfurt haben wir leider nicht stoppen können. Der ZMW liefert seid 2017 nicht nur die dafür vorgesehenen 2 Millionen Kubikmeter Wasser aus dem Wasserwerk Wohratal, sondern noch zusätzliche 1,5 Mio. Kubikmeter aus dem Wasserwerk Stadtallendorf, also insgesamt 3,5 Mio. Kubikmeter. Eine weitere Erhöhung der Förderung ist geplant.

Doch fängt man einen Bericht mit einem Negativergebnis an? Wohl eher nicht und deshalb soll hier auch berichtet werden, was noch zwischen 2016 und heute passiert ist. Untätig waren wir jedenfalls nicht.

Auf intensives Drängen der Aktionsgemeinschaft „Rettet den Burgwald“, und ständiges Anmahnen der Mankos in der Wasserwirtschaft, vor allem am Beispiel des Wasserrechtsantrag Wohratal, hatte das Hessische Umweltministerium (wie schon berichtet)  den sogenannten „Leitbildprozess für ein nachhaltiges Wasserressourcenmanagement“ auf den Weg gebracht. Die Wasserversorger, die ja eigentlich die Dienstleister der Kommunen sind, die Kommunen selbst, die Regierungspräsidien Gießen und Darmstadt, die IHK, der Städte- und Gemeindebund, hessischen Umweltverbände, allen voran die Schutzgemeinschaft Vogelsberg und wir, sowie das Umweltministerium saßen erstmals gemeinsam zusammen um die Probleme der Wasserwirtschaft zu diskutieren.

Mit fast einem Jahr Verspätung ist dann auch 2018 ein Leitbild in 13 Kernaussagen erstellt worden, mit dem wir durchaus zufrieden sind.

Es beginnt mit: „Wasser ist mehr als nur ein Rohstoff, es ist die Quelle allen Lebens. Ohne Wasser könnte die Welt wie wir sie kennen nicht existieren. Es ist daher unsere Aufgabe mit diesem wertvollen Gut verantwortungsbewusst und achtsam umzugehen. nicht nur für kommende Generationen, sondern auch um seiner selbst willen, denn Wasser ist nicht eigentumsfähig.“

(Die Formulierung der Langfassung auf ca. 30 Seiten hat dann, vornehmlich durch die Verzögerung der Wasserversorger und ihrer Rechtsbeistände weitere 12 Monate gedauert.)

Allein dieser Satz aus der Präambel zeigt, dass vieles im Argen liegt. „Wasser ist nicht eigentumsfähig“ steht da und trotzdem ist es zur Handelsware geworden und wird über 120 Kilometer weit transportiert.

Was ist noch wichtig am Leitbild? Nicht erst durch den Hitzesommer 2018 haben wir erfahren, dass die Ressource Wasser ein begrenztes Gut ist, mit der wir sparsam umgehen müssen.  Das Leitbild formuliert die Rahmenbedingungen einer rationellen Wasserverwendung und einer effizienten Wasserversorgung für die Zukunft. Wichtig ist das Grundwasserdargebot genau zu ermitteln. Das Dargebot an nutzbarem Grundwasser wird durch die Menge der Grundwasserneubildung bestimmt. Nun haben wir seit 2003 jedoch in Hessen keine sogenannten Nassjahre mehr gehabt. Trockene Sommer und niederschlagarme Winter haben die Grundwasserspiegel, vor allem in den Mittelgebirgen sinken lassen. So hat zum Beispiel im südlichen Burgwald bei Bracht ein seit 1965 installierter Messpegel sein historisches Tief von 1977 seit fast 2 Jahren unterschritten.

Bildschirmfoto 2019-11-17 um 19.00.59.png
Pegel Bracht

Gleichzeitig ist es wichtig den regionalen und überörtlichen Wasserbedarf genau zu ermitteln, d. h. wie viel Trinkwasser wird wo gebraucht (Haushalte, Landwirtschaft und Industrie) und wie kann Trinkwasser durch Brauchwasser ersetzt werden. Dazu braucht es ein transparentes Datensystem, was erstmals im Leitbild gefordert wird. Ebenso wie die Nutzung von Brauchwasser. Wird doch in Haushalten zwischen 40 und 60 Prozent des Trinkwassers durch Knopfdruck am Toilettenspülkasten in Sekunden zu Abwasser verwandelt. In den Frankfurter Bürohochhäusern sind es sogar mehr als 80 Prozent. Dabei ist gerade im Gebiet von Rhein und Main ausreichend Wasser vorhanden, denn Wasser fließt nun mal bergab. Das Regenwasser der Mittelgebirge wird mit den Starkregen-Ereignissen, wo oft halbe Monatsmittel an einem Nachmittag vom Himmel fallen, relativ schnell durch unsere Flüsse abtransportiert. Dieses Wasser hat wenig Chancen in den tieferen Grundwasserhorizonten anzukommen. In Regenwasserzisternen lässt es sich allerdings prima speichern und nicht nur für den Garten nutzen.

Noch ist das „Leitbild für eine nachhaltige Wasserversorgung Rhein-Main“ ein Papiertiger, den es gilt mit Leben zu füllen. Die Zeit drängt, der Klimawandel hat uns schneller ereilt als wir alle das für möglich gehalten haben. Noch können wir umsteuern, aber es bleibt nicht mehr viel Zeit. Vor allem müssen wir lernen und praktisch durchsetzen, mit Ressourcen achtsam und sparsam umzugehen. Der Naturraum hat keine Alternativen zum Grundwasser, wir schon! Gleichzeitig schreit der urbane Raum nach immer mehr Trinkwasser. Im Sommer 2019 hat das Stadtgrünamt Frankfurt seine Bürger zum Gießen der Stadtbäume aufgerufen. Wurde dazu Mainwasser oder Regenwasser genutzt? Sicher nicht. Im Gegenteil, man brüstete sich damit, dass dazu keine Steuergelder eingesetzt werden müssen. Machen ja die Bürger. Offensichtlich hat die Stadt Frankfurt aus den jahrelangen Auseinandersetzungen nichts gelernt.

Zudem plant sie ein neues Stadtviertel an der A5 und ganz aktuell liest man aus dem Hessischen Wirtschaftsministerium, dass im sogenannten Frankfurter Bogen noch Platz für 200.000 Wohnungen sei. Und wo soll das Wasser herkommen? Wird demnächst der Edersee an die Fernwasserleitung nach Frankfurt angeschlossen?

Wenn der ZMW meint, trotz zweier Jahrhundertsommer seine Grundwasserförderung weiter steigern zu müssen (für das Wasserwerk Stadtallendorf sind zusätzliche 1,4 Millionen Kubikmeter beantragt), dann gilt es um so mehr, dass der „Papiertiger“ erwacht und seine Krallen zeigt. Wie schon erwähnt, der ZMW ist der Dienstleister der Kommunen in unserer Region und im Vorstand und in der Verbandsversammlung sitzen die Bürgermeister unserer Region. Das Parteibuch sollte beim Wasser und der Daseinsvorsorge keine Rolle spielen und die Bürgermeister, ähnlich wie im Vogelsberg, an einem Strang zum Schutz des Naturraumes ziehen.

Wie sagte der Ministerpräsident von Spanien auf der Eröffnung der Klimakonferenz in Madrid so treffend: „Wir müssen den Krieg gegen die Natur beenden!“

Dr. Anne Archinal

Schreibe einen Kommentar